Schützenfest 2025
In 2025 feierten wir unser 100-jähriges Bestehen mit einem Schützenfest der Besonderen Art! Eine Mallorca Zelt Party, Livemusik mit Gesang, ein Kinderfest, das legendäre Königsschießen und noch vieles mehr hatte das diesjährige Fest zu bieten.
- KÖNIGSGARTEN -
Doch fangen wir ganz am Anfang an - am 12.07.2025, eine Woche vor dem eigentlichen Fest, fand eine interne Veranstaltung aller Schützinnen und Schützen im Königsgarten statt.
Als ersten Höhepunkt wurde die Ehrung der Schütz*innen verzeichnet.
Es erfolgten die Verleihungen der Vereinsmeisterschaft 2025. Bronze erhielten
Holger Millhoff (KK), Manuela Burandt (LG), Stefanie Kreimer (LG) und Andreas Justen (LG). Silber erhielten Thomas Burandt (KK), Doreen Diekmann (LG), Fabian Stadelmann (LG), Sabine Philipp (LG), Holger Millhoff (LG) und Myles Kollmeier (LP). Mit Gold wurden Elke Heitkamp (LG + KK), Axel Keller (KK), Michael Wahl (LG + KK), Mathias Kollmeier (LG + KK), Annika Wahl (LG), Jonas Rolfsmeier (LG), Sinan Steiner (LG), Sabine Lohan (LG), Kai Merkel (LP) und Jennifer Ix (LP) ausgezeichnet.
Anschließend fand die Auszeichnung des Pokalschießens der Ex-Könige durch den Präsidenten der Ex-Könige Ingo Güse statt. Mario Möller nimmt mit dem Fall des Zepters Platz drei ein und Sven Rahlmeier hat es mit dem Fall des Apfels auf den 2. Platz gebracht. Sowohl die Krone als auch das letzte Stück Holz sind durch Reinhard Hempelmann gefallen - somit ist er der Sieger.
Außerdem zeichnete der Präsident der Ex-Könige Ingo Güse auch die jubilierenden Ex-Könige des Vereines aus. So waren Frank Buschmann vor 10 Jahren, Mario Möller vor 25 Jahren und Hans-Jürgen Schröder vor 30 Jahren König.
Neben den Ehrungen und Auszeichnungen fanden auch das Kinder- und Jugendkönigschießen statt. Die Sieger werden bei der Proklamation des Schützenfestes bekannt gegeben.
- MALLORCA ZELT PARTY AM FREITAG -
Am 18.07.2025 fand die Mallorca Zelt Party mit dem aus dem Bierkönig bekannten DJ Matze statt. Passend zum Motto wurde das Zelt im Mallorca-Style geschmückt und mit der passenden Sonnenbrille konnte man kalten Sangria genießen. Die Stimmung war bombastisch und es wurde bis in die Nacht gefeiert.
- SCHÜTZENSAMSTAG -
Das Wetter hatte es wirklich gut mit uns gemeint - bei 30°C wurde kurzerhand der Marsch ab dem Gelände der Eickhofschule abgesagt. Stattdessen fand ein kleinerer und kürzerer Marsch unter Begleitung des JugendBlasOrchesters Rothenuffeln statt. Hierzu traten aller Schütz*innen auf dem Parkplatz der Firma KD-Plan in Schweicheln an, bevor es über die Route "Am Kartel" - "Am Bahndamm" - "Ringstraße" zum Festplatz ging.
Auf dem Festplatz angekommen fand die Eröffnung des Festplatzes und die Begrüßung zum 100-jährigem Jubiläum statt. Unzählige Ehrengäste und Vereine richteten dem Schützenverein Schweicheln ihre Glückwünsche aus. Nach der Begrüßung aller anwesenden Gäste auf dem Festplatz, erfolgte der Ehrentanz der Majestäten. An diesen reihte sich die "Schwarz-weiß-grüne Nacht" mit Soundset - discoteam an und es wurde bis in die frühen Morgenstunden gefeiert.
- SCHÜTZENSONNTAG -
Am Schützensonntag ging es wieder früh für die Schütz*inenn los. Das Bataillon traf sich am "Treffpunkt" um anschließend das Schützenfrühstück im Königsgarten zu genießen. Passend zum 100-jährigem Jubiläum trug die Damenabteilung schwarze T-Shirts mit der Aufschrift "100 Jahre Jubiläum".
Nach dem Frühstück war der Bierkönig Thomas Kelch an der Reihe und ihm wurden traditionell die Füße gewaschen - natürlich erst nachdem sie ihm ordentlich mit Schuhcreme verdreckt wurden. Damit sie auch wirklich sauber wurden, musste passendes Werkzeug her. Mit mehreren Besen wurden die Füße gründlich geschrubbt.
Anschließend fand die traditionelle Adlertaufe durch unseren 1. Vorsitzenden Mario Möller statt. Endlich wurde das große Geheimnis um den Königsclou enthüllt und eine riesige Torte wurde herangerollt. Diese wurde passend in den Vereinsfarben bemalt und mit mehreren Flaschen sowie Helliumballons "100" geschmückt. Außerdem wurde sie mit einer kleinen Zapfanlage ausgestatt, um für den bevorstehenden Marsch gewappent zu sein. So erfolgte der Marsch über die Route - "Am Kartel" - "Im Wulframsiek" - "Am Sportplatz" - "Buschstraße" wieder zurück zum Festplatz.
Zur offizielen Eröffnung des Königsschießens um 12:30 Uhr wurden der Bürgermeister Andreas Hüffmann und seine Stellvertretung Monika Schwanecke der Gemeinde Hiddenhausen erwartet. Nach einer kleinen Begrüßung eröffenten sie mit den ersten zwei Schüssen feierlich das Königsschießen, bevor der Wettkampf um das Erringen der Königswürde begann. Um 12:57 Uhr fiel mit dem 34 Schuss der Reichsapfel durch Stefanie Kreimer. Mit dem 75 Schuss fiel um 13:19 Uhr das Zepter durch Annika Wahl und um 13:30 Uhr fiel mit dem 96 Schuss die Krone durch Andreas Justen. Um 15:46 Uhr fiel mit dem 319 Schuss auch das letzte Stück Holz des Adlers und der neue König Oliver II. Schröder stand fest. Zu seiner Königin wählte er sich Colette I. Pöppel-Stadelamann. Unterstützt werden sie von dem Adjutantenpaar Sylvie Hartmann und Mario Möller, dem 1. Hofpaar Evelyn Schröder und Fabian Stadelmann, dem 2. Hofpaar Cindy Mahnke und Sinan-Patrick Steiner sowie dem 3. Hofpaar Iris Massilautzki und Frank Komnick.
Ab 13:30 Uhr begann außerdem das Kinderfest - egal ob Hüpfburgen, Kinderschminken, Zaubershow, Löschübungen mit der Jugendfeuerwehr, Süßigkeiten und Popcorn, Eis und viele spannende Kinderspiele - es war alles dabei was das Kinderherz höher schlagen lässt.
Bei der Proklamation wurden die neuen Majestäten samt Hofstaat bekannt gegeben. Außerdem wurde der Kinderkönig und noch amtierender Jugendkönig Magnus aus seinem Amt verabschiedet. Er ist nun Jugenkönig, während Linus der neue Kinderkönig ist.
Am Abend wurden die neuen Majestäten mit Hofstaat abgeholt und es wurde nochmal gefeiert, bevor sich das Fest auch schon langsam wieder dem Ende neigte.
Seien Sie im nächsten Jahr mit dabei und feiern Sie mit uns unser Schützenfest!
Weitere Fotos zum Schützenfest 2025 siehe hier.
Schützenfeste befreundeter Vereine
Sonntag, 04. Mai 2025: Jubiläumsfest Oetinghausen
Der Schützenverein Oetinghausen feiert sein 100-jähriges Bestehen.
Die Feierstunde beginnnt mit der Begrüßung um 12:00 Uhr auf dem "Hof Hempelmann", Obere Talstraße 145 in Hiddenhausen. Die Anreise erfolgt in Eigenregie.
Samstag, 14. Juni 2025: Schützenfest Hiddenhausen
Die Schützengesellschaft Hiddenhausen lädt zur Begrüßung um 18:30 Uhr zum Schützenplatz in der August-Griese-Straße in Hiddenhausen ein. Die SG Hiddenhausen hat darauf hingewiesen, dass keine Fahnenparade stattfindet - daher ohne Fahne und ohne Hut. Für die Anreise wurde ein Bus bestellt. Dieser hält an den bekannten Stellen Schützenhaus und Malermeister Möller. Die Abfahrt ist um 18:00 Uhr und die Rückfahrt um 00:00 Uhr.
Samstag, 21. Juni 2025: Schützenfest Löhne-Obernbeck
Die Schützengesellschaft Obernbeck lädt zur Begrüßung ab 17:30 Uhr an der Grundschule Obernbeck, Bahnhofstraße 151 in Löhne zum Platzkonzert mit dem Musikkorps der Stadt Löhne ein. Ab 18:30 Uhr erfolgt der Festumzug zum Schützenhaus, Bahnhofstraße 91 in Löhne. Die Anreise erfolgt in Eigenregie - es wird darum gebeten Fahrgemeinschaften zu bilden.
Samstag, 28. Juni 2025: Jubiläumsfest Nordengerland
Der Schützenverein Nordengerland feiert sein 100-jähriges Bestehen. Für die Anreise wurde ein Bus bestellt. Dieser hält an den bekannten Stellen Schützenhaus und Malermeister Möller und zusätzlich bei Kollmeier in Kirchlengern. Die Abfahrt ist um 17:00 Uhr und die Rückfahrt um 23:45 Uhr.
Samstag, 05. Juli 2025: Schützenfest Mennighüffen
Die Schützengesellschaft Mennighüffen lädt zur Begrüßung ab 15:00 Uhr an der Aesculap-Apotheke in Mennighüffen ein. Nach einem Platzkonzert wird gemeinsam mit dem Musikkorps der Stadt Hessisch Oldendorf zum Festplatz am Schützenhaus marschiert. Für die Anreise wurde ein Bus bestellt. Dieser hält an den bekannten Stellen Schützenhaus und Malermeister Möller. Die Abfahrt ist um 14:45 Uhr und die Rückfahrt um 23:30 Uhr.
Samstag, 26. Juli 2025: Schützenfest Oldinghausen
Informationen folgen.
Vereinsmeisterschaft 2025
Für die Vereinsmeisterschaft stehen mehrere Termine zur Verfügung:
- Mi, 04.06.25, zu den üblichen Trainingszeiten
- Mi, 11.06.25, zu den üblichen Trainingszeiten
- Mi, 25.06.25 ab 18 Uhr mit anschließendem Grillen
Zum Abschluss laden die Sportleiter Frank Komnick und Michael Wahl alle zum gemeinsamen Grillen ein (Anmeldung erforderlich).
Pokalschießen der Ex-Könige
Bei dem traditionellem Pokalschießen der Ex-Könige hat Reinhard Hempelmann sowohl die Krone, als auch das letzte Stück Holz des Adlers zum fallen gebracht und ist somit der Sieger. Mit dem Fall des Apfels hat Sven Rahlmeier es auf den 2. Platz gebracht und Mario Möller nimmt mit dem Fall des Zepters Platz drei ein.
Wir gratulieren allen herzlich!
Kreisdelegiertentagung
Bei der diesjährigen Kreisdelegiertentagung im Mai wurden Mario Möller und Thomas Burdandt mit dem Ehrenzeichen in Gold ausgezeichnet.
Wir gratulieren beiden herzlich!
Kreisjugenkönigschießen
Unser Kinderkönig Magnus hat sich bei dem diesjährigem Kreisjugendkönigschießen im Mai durchgesetzt und ist der neue Kreisjugendkönig.
Wir gratulieren ihm herzlich!
Ex-Kreiskönigsschießen
Am 26. April fand in Löhne-Obernbeck das Ex-Kreiskönigsschießen statt.
Gewonnen hat Jörg Will aus der SG Mennighüffen mit einem Teiler von 4. Platz 2 belegt Thorsten Schröder mit einem Teiler von 12 und Platz 3 Sven Rahlmeier mit einem Teiler von 18.
Wir gratulieren allen herzlich!
Pressebericht zur Jahreshauptversammlung 2025
Gute und zufriedene Stimmung herrschte am 25. Januar 2025 bei der Jahreshauptversammlung 2025 der Schweichelner Schütz*innen. Denn das Jahr 2024 war sowohl finanziell als auch sportlich ein erfolgreiches Jahr und der Verein erfreute sich darüber hinaus über neue Mitglieder*innen. Leider verstarben im Jahr 2024 auch zwei geschätzte Mitgliederinnen und der Verein musste sich schweren Herzens von Hilda Adam und Christel Stahlsmeier verabschieden.
Besonders über das Engagement junger Mitglieder*innen erfreute sich der Verein, um Tradition und Moderne zukünftig zu verbinden.
Auch in diesem Jahr standen wieder Wahlen des Vorstandes und weiterer Funktionsträger*innen an. Im Vorstand wurden Mathias Kollmeier als Kassenprüfer, Maik Bischoff als stellvertretender Kassenprüfer, Gerald Laker als Schriftführer und Jennifer Ix als stellvertretende Schriftführerin / Pressewartin wiedergewählt.
Auch sportlich machte der Verein wieder eine gute Figur, denn bei den Kreismeisterschaften 2024 gewannen die Einzelschütz*innen Mathias Kollmeier, Sven Rahlmeier und Jennifer Ix in fünf Disziplinen den Titel. Außerdem belegte Jennifer Ix bei der Bezirksmeisterschaft 2024 in der Disziplin Luftpistole Damen I den dritten Platz. Der Erfolg der Sportschütz*innen kommt nicht von ungefähr. Der Verein besitzt eines der modernsten elektronischen Sportanlagen für den Schießsport auf welchem mehrmals die Woche trainiert wird.
Interessierte Bürger*innen, sowie Kinder und Jugendliche sind an Freitagen zum Reinschnuppern in diesen Sport herzlichst willkommen.
Der Schießsport zeichnet sich durch eine Kombination aus Präzision, Konzentration undDisziplin aus. Er fördert nicht nur die körperliche Koordination, sondern auch die mentale Stärke, da Schütz*innen lernen müssen, ihre Gedanken zu fokussieren und Stress zu bewältigen. Ein weiterer zentraler Aspekt, der den Schießsport prägt, ist die Sicherheit und der verantwortungsvolle Umgang mit Waffen.
Der Schützenverein Schweicheln feiert 2025 sein 100-jähriges Jubiläum.
Das Augenmerk lag in diesem Jahr vor allem auf dem 100-jährigem Jubiläum des Schützenvereines Schweicheln, welcher 1925 gegründet wurde. Dieses soll mit einem Jubiläumsschützenfest an dem Wochenende Fr, 18.07.2025 bis So, 20.07.2025 gebührlich in Schweicheln gefeiert werden.
Wie in jedem Jahr sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen gemeinsam mit uns zu feiern!
Das Jubiläumsfest beeindruckt vor allem mit seinem vielseitigen Angebot. So wird am Freitag eine „Malle-Party“ mit DJ Matze -bekannt aus dem Bierkönig auf Mallorca- stattfinden. Am Samstag und Sonntag sorgt die Band „Sound Set“ für Gesang und Live-Musik und Sonntagmittag findet außerdem ein Kinderfest statt.
Ob jung oder alt, das Schützenfest 2025 ist ein besonderes Ereignis, auf das sich alle freuen dürfen. Es ist nicht nur ein Fest der Tradition und des Brauchtums, sondern bietet auch die perfekte Gelegenheit neue Kontakte und Freundschaften zu knüpfen, die Gemeinschaft zu stärken, Spaß zu haben und gemeinsam zu feiern.
Die amtierenden Majestäten König Jörg III. Hollensteiner und Königin Nermina II. Hollensteiner, der Hofstaat sowie der gesamte Verein freuen sich, die Gäste begrüßen zu dürfen und mit Ihnen gemeinsam das Jubiläumsfest 2025 zu feiern.
Weihnachtspreisschießen 2024
Bei dem diesjährigen Weihnachtspreisschießen haben sich die Sportleiter Frank Komnick und Michael Wahl wieder etwas besonderes ausgedacht.
Es wurden fünf Schuss pro Serie geschossen, während auf der Meyton-Anlage eine Dartscheibe angezeigt wurde. Doch Vorsicht - wer denkt, dass die zentralen Felder das Bull-Eye (50) und das Half-Bull (25) besonders gut sind, hat sich geschnitten. Denn während alle Punkt addiert werden, werden diese beiden Felder von der Gesamtsumme der Serie abgezogen. Das höchste Ergebnis gewinnt.
Den ersten Platz ergatterte Thomas Burandt mit 199 Punkten, Platz zwei mit 182 Punkten Lars Brindöpke und Platz drei mit 180 Punkten Sabine Philipp. Wir gratulieren allen herzlich.
Herbstfest 2024
Am letzten Oktoberwochenende fand das diesjährige Herbstfest statt. Unter dem Motto "Oktoberfest" lud der amtierende Hof alle Schützenschwestern und Schützenbrüder sowie Freunde und Bekannte ins Schützenhaus ein um gemeinsam zu feiern.
Wie üblich erfolgten beim Herbstfest auch die Ehrungen für langjährige Vereinsmitglieder. Für 25 Jahre Vereinszugehörigkeit wurden Irmtraud Möller, Reiner Herbele und Ursula Euler geehrt. Für 40 Jahre Vereinszugehörigkeit wurden Manfred Stranghöner, Sabine Grimmer, Iris Massilautzki und Jürgen Wenzel geehrt. Für 50 Jahre Vereinszugehörigkeit wurden Ingrid Albrecht, Beate Tölle und Heinz Tölle geehrt und für 60 Jahre Vereinszugehörigkeit wurde Wolfgang Generotzky geehrt. Wir gratulieren allen herzlich.
50 Jahre Damenabteilung
Im Oktober 2024 feierte die Damenabteilung des Vereins ihr 50-jähriges Bestehen. Zu Ehren des Jubiläums wurden die Schützenschwestern aus Mennighüffen, Oldinghausen, Oetinghausen und Hiddenhausen eingeladen und verbrachten einen gemütlichen Nachmittag mit selbstgebackenem Kuchen und Glücksschießen im Schützenhaus Schweicheln. Gewinnerin des Glücksschießens ist Hannelore Guzsauski aus dem SV Oetinghausen. Weitere Platzierte aus dem Schützenverein Schweicheln sind Nermina Hollensteiner, Colette Pöppel-Stadelmann und Waltraud Schübbe.
Zur Gründung:
Während des Schützenfestes im Jahre 1974, beschloss eine Gruppe von fünf Damen, es den Herren des Vereines gleich zu tun und gründeteten eine Damenabteilung. Zu den damaligen Gründerinnnen zählen Annegret Haseldiek, Ulrike Rahlmeier, Ingrid Albrecht, Renate Rolf und Karin Scholz. Noch im selben Jahr schlossen sich weitere Damen der Abteilung an und kurzer Hand besorgten sie sich grüne Strickjacken um an den Märschen teilzunehmen. Obendrein nahmen sie noch im Gründungsjahr mit einer Mannschaft bei Rundenwettkämpfen in der Disziplin Luftgewehr aufgelegt teil.
Die damals als "Flintenweiber" belächelte Damenabteilung ist heute ein wichtiger, unterstützender und nicht mehr wegzudenkender Teil des Schützenvereines. Ihr Können und Talent beweisen sie seitdem nicht nur sportlich, sondern auch organisatorisch und unterstützen den Verein im ganzen Vereinsleben.
Jahreshauptversammlung des Bezirks III Ostwestfalen 2024 in Lemgo
Am 29.09.2024 erhileten Waltraut Schübbe und Hans-Jürgen Schröder anlässlich der Jahreshauptversammlung des Bezirks III Ostwestfalen in Lemgo, vom Präsidenten des Westfälischen Schützenbundes, Herrn Dr. Maik Hollmann und vom Vorsitzenden des Bezirks III Ostwestfalen-Lippe, Herrn Rüdiger Eichhorn, die Kölner Medaille verliehen. Die Kölner Medaille ist die höchste Auszeichnung des Westfälischen Schützenbundes für verdiente Schützen.
Waltraut Schübbe ist seit 1979 Mitglied im Schützenverein Schweicheln-Bermbeck. Viele Jahre war sie stellvertretende Damenleiterin. Zudem hat sie ihrem leider schon vor längerer Zeit verstorbenen Mann Manfred während dessen aktiver Vorstandszeit den Rücken frei gehalten. Immer wenn es etwas zu Nähen gab, war Waltraut sofort dabei. Dafür wurde sie bereits mit der „silbernen Schere“ des Vereins ausgezeichnet. Auch im Schießsport war Waltraut Schübbe aktiv. Königin des Vereins war sie im Jahre 1993/94.
Hans-Jürgen Schröder trat 1987 in den Schützenverein ein. Über viele Jahre hinweg war er in der Kompanieführung der 2. Kompanie bis hin zu deren Leitung tätig. Später übernahm er die Position des Festhauptmannes im Verein. Im Jahr 1995/96 war er Schützenkönig. Obwohl Hans-Jürgen zwischenzeitlich viel Zeit in Spanien verbringt, ist er immer für den Verein da.
Wir gratulieren beiden herzlich.
Prinzkamelschießen 2024
Am 14.09.2024 fand das Prinzkamelschießen statt. Jörg Hollensteiner ist in diesem Jahr nicht nur unser amtierende König, sondern auch das angehende Prinzkamel. Insgesamt nahmen 13 Prinzkamele an der Veranstaltung teil. Sieger wurde Jürgen Wenzel, gefolgt von Mario Möller und Jürgen Schröder.
Open Air Kino bei der Herforder Brauerei
Vom 15.08.24 bis 18.08.24 fand nach 10 Jahren wieder das Open Air Kino bei der Herforder Brauerei statt. Am Freitag war der Schützenverein Schweicheln vor Ort und übernahm die Bewirtung der Gäste.
Leiser Abtrunk 2024
Eine Woche nach dem Schützenfest findet der leise Abtrunk statt. Dieser gibt den Schütz*innen nochmal die Gelegenheit das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen. Außerdem wurde Thomas Kelch zum Bierkönig ernannt.
Schützenfest 2024
An dem Wochenende des 14. und 15. Juli feierten wir unser 99-jähriges Bestehen mit einem Schützenfest im schönsten Biergarten der Gemeinde. Auf einer Waldlichtung unter dem alten Baumbestand verbrachten Schütz*innen und Gäste vergnügliche Stunden.
- SCHÜTZENSAMSTAG -
Der Schützensamstag begann mit dem Antreten aller Schütz*innen auf dem Parkplatz EDEKA in Schweicheln. Unter Begleitung des Musikzugs Drum‘s & Fanfar‘s Barntrup erfolgte der Abmarsch in den Garten seiner Majestäten Sinan I. Steiner und Sara I. Öcal. Das Wetter hatte es wirklich gut mit uns gemeint - bei 30°C wurden die Schütz*innen vor Ort bestens mit Speiß und Getränken versorgt.
Als ersten Höhepunkt wurde die Ehrung der Schütz*innen verzeichnet.
Zuerst wurden die Schnüre und Schnüre mit Eicheln verteilt. Heike Otten erhielt die grüne Schnur und Axel Keller und Olivia Keller die grüne Schnur mit allen Eicheln. Sabine Lohan erhilet die silberne Schnur und Jonas Rolfsmeier und Kai Merkel die silberne Schnur mit allen Eicheln. Jennifer Ix erhielt die goldene Schnur mit grüner Eichel und Holger Milhoff die goldene Schnur mit allen Eicheln.
Anschließend erfolgten die Verleihungen der Vereinsmeisterschaft 2024. Bronze erhielten Olivia Keller (LG + LP), Stefanie Kreimer (LG), Holger Millhoff (LG), Andreas Justen (LG), Sabine Philipp (LG) und Thomas Burandt (KK). Silber erhielten Axel Keller (LG + KK), Sabine Philipp (LG), Michael Wahl (LG + KK), Bernd Schulze (LG + KK) und Stefanie Kreimer (KK + LP). Mit Gold wurden Mario Möller (LG + KK), Jonas Rolfsmeier (LG), Elke Heitkamp (LG + KK), Sven Rahlmeier (LG + KK), Mathias Kollmeier (LG + KK), Gerald Laker (LP) und Kai Merkel (LP) ausgezeichnet.
Auch die Majestäten dürfen jeweils drei Verdienstorden vergeben. Diese wurden an Hans Rolf Goebbels, Bettina Steiner, Colette Pöppel-Stadelmann, Sven Rahlmeier, Sabine Grimmer und Fabian Stadelmann verliehen.
Durch den Pfiff des Festhauptmannes rückte der Bataillon zum Abmarsch zum Festplatz ab. Dort wurden die geladenen Gäste der befreundeten Schützenvereine empfangen. Zur Königsparade wurden die amtierenden Königshöfe von den Schütz*innen unter Begleitung des Musikzugs Drum's & Fanfar's Barntrup abgeholt. Nach der Begrüßung aller anwesenden Gäste auf dem Festplatz, erfolgte der Ehrentanz der Majestäten. An diesen reihte sich die "Schwarz-weiß-grüne Nacht" mit DJ Mohrmann & Heinsch an und es wurde bis in die frühen Morgenstunden gefeiert.
- SCHÜTZENSONNTAG -
Am Schützensonntag ging es wieder früh für die Schütz*inenn los. Das Bataillon traf sich am Kaiserweg/Waldstraße, um anschließend das Schützenfrühstück mit den Majestäten im Königsgarten zu genießen. Die Königin Sara I. Öcal wurde bereits hier von der Damenabteilung mit einer Verkleidung überrascht. Da die gebürtige Schweichelnerin zur Zeit in Hamburg wohnt, prangte auf einem Schild der Spruch "In Hamburg zieht es Sara zum ruhigen Schrebergarten hin, in Schweicheln feiert sie ausgelassen als Königin". Passend zum Motto trugen alle Schützenschwestern ein blumiges Outfit, sowie eine Lauchstange um den Hals oder in der Hand.
Nach dem Frühstück war der König Sinan I. an der Reihe und ihm wurden traditionell die Füße gewaschen - natürlich erst nachdem sie ihm ordentlich mit Schuhcreme verdreckt wurden. Damit sie auch wirklich sauber wurden, musste noch der Hochdruckreiniger her. Zu guter Letzt nahm der König noch eine kühlnasse Abkühlung, bevor es mit der Adlertaufe weiterging. Endlich wurde das große Geheimnis um den Königsclou enthüllt und eine Bar auf Rollen, sowie eine riesige Bierkiste wurden herangerollt. Die "Bumsbar" - benannt nach dem Malle-Hit von Ikke Hüftgold, Schürze und DJ Robin - wurde mit den Zahlen 33 und 333 verziert, da der König Sinan im vergangenen Jahr im Alter von 33 Jahren und mit dem 333 Schuss den Adler fallen lies. Passend zu ihrem fahrbaren Gefährt wurden ihre Majestäten mit einem Outfit im Malle-Style ausgestattet. Aber auch der Hof wurde entsprechend kostumiert. Die Herren erhielten T-Shirts und Hüte in Bier-Optik und durften ihre Majestäten in der "Bumsbar" zum Festplatz ziehen und schieben, sowie jeden mit Bier versorgen, der welches haben wollte. Die Frauen wurden Teil der riesigen Bierkiste, auf welcher die Aufschrift "Steiners Bier" prangte und versorgten die Schützenkamerad*innen ebenfalls mit dem kühlnassen Getränk. So erfolgte der Abmarsch ihrer Majestäten und ihres Hofes vom Königsgarten zum Festplatz.
Zur offizielen Eröffnung des Königsschießens um 12:00 Uhr wurden Monika Schwanecke und Erwin Steffen, die Stellvertreter*innen des Bürgermeisters der Ge der Hiddenhausen erwartet. Der Bürgermeister Andreas Hüffmann konnte leider nicht erscheinen, da er im Urlaub war. Mit den ersten zwei Schüssen eröffneten sie feierlich das Königsschießen, bevor der Wettkampf um das Erringen der Königswürde begann. Sinan wurde feierlich in die Runde der Ex-Könige aufgenommen, bevor um 12:49 Uhr mit dem 86 Schuss auch schon das Zepter durch Axel Keller fiel. Mit dem 198 Schuss fiel durch Sven Rahlmeierum 13:49 Uhr der Reichsapfel und um 14:13 Uhr fiel mit dem 243 Schuss die Krone durch Thomas Kelch. Aufgrund eines Unwetters musste das Schießen für etwas mehr als eine Stunde unterbrochen werden. Doch um 16:22 Uhr fiel mit dem 345 Schuss auch das letzte Stück Holz des Adlers und der neue König Jörg III. Hollensteiner stand fest. Zu seiner Königin wählte sich Jörg Hollensteiner seine Ehefrau Nermina II. Hollensteiner. Beide sind damit zum zweiten Mal König und Königin. Unterstützt werden sie von dem Adjutantenpaar Thomas und Viola Kelch und den Hofpaaren Andreas und Petra Justen und Georg und Martina Kestl.
Außerdem freut sich der Verein nach vielen Jahren wieder einen Kinderkönig zu haben. Kinderkönig Magnus hat sich zu seiner Unterstüzung Adjutant Linus an seine Seite gewählt.
Am Abend wurden die neuen Majestäten mit Hofstaat abgeholt und es wurde nochmal gefeiert, bevor sich das Fest auch schon langsam wieder dem Ende neigte.
Seien Sie im nächsten Jahr mit dabei und feiern Sie mit uns unser 100-jähriges Jubiläumsfest!
Weitere Fotos zum Schützenfest 2024 siehe hier.
Vereinsmeisterschaft 2024
Für die Vereinsmeisterschaft stehen mehrere Termine zur Verfügung:
- Mi, 05.06.24, zu den üblichen Trainingszeiten
- Mi, 12.06.24, zu den üblichen Trainingszeiten
- Mi, 19.06.24, zu den üblichen Trainingszeiten
- Sa, 22.06.24 ab 16 Uhr mit anschließendem Grillen
Zum Abschluss laden die Sportleiter Frank Komnick und Michael Wahl alle zum gemeinsamen Grillen ein (Anmeldung erforderlich).
Ex-Kreiskönigstreffen in Schweicheln
Ende Mai trafen sich die ehemaligen Schützenkönige aus dem Kreis Herford für das Schießen um den Ex-Königspokal. Gewinner des letzten Jahres und damit Ausrichter der Veranstaltung in diesem Jahr war Thorsten Schröder. Insgesamt acht ehemalige Kreiskönige fanden den Weg auf den Schießstand des Schützenvereines Schweicheln.
Jeder durfte 10 Schuss mit dem Luftgewehr aufgelegt absolvieren, um den besten Teiler für den Sieg zu erlangen.
Auf den dritten Platz gelang Frank Komnick (SV Schweicheln) mit einem Teiler von 95,07. Den zweiten Platz belegte Sven Rahlmeier (SV Schweicheln) mit einem Teiler von 80,41. Sieger und damit Ausrichter der Veranstaltung im nächsten Jahr ist Lukas Dreckschmidt (SG Löhne-Obernbeck) mit einem Teiler von 43,28. Hierfür erhilet er durch den Kreisvorsitzenden Ulrich Brünger den Wanderpokal.
Wir gratulieren herzlich zu dem Sieg.
Schützenfeste befreundeter Vereine
05. Mai 2024: Schützenfest Oetinghausen
Treffpunkt ist der "Hof Hempelmann" an der Oberen Talstraße 145 in Hiddenhausen. Der Empfang der Höfe ist für 12:00 Uhr geplant und die Anreise erfolgt in Eigenregie.
08. Juni 2024: Schützenfest Hiddenhausen
Für die Anreise wurde ein Bus bestellt. Dieser hält an den bekannten Stellen Schützenhaus und Malermeister Möller. Die Abfahrt ist um 18:15 Uhr und die Rückfahrt voraussichtlich um 23:00 Uhr (Änderungen vorbehalten).
29. Juni 2024: Jubiläumsfest Löhne-Obernbeck
Für die Anreise wurde ein Bus bestellt. Dieser hält an den bekannten Stellen Schützenhaus und Malermeister Möller. Die Abfahrt ist um 16:45 Uhr und die Rückfahrt voraussichtlich um 23:00 Uhr (Änderungen vorbehalten).
06. Juli 2024: Schützenfest Mennighüffen
Für die Anreise wurde ein Bus bestellt. Dieser hält an den bekannten Stellen Schützenhaus und Malermeister Möller. Die Abfahrt ist um 14:45 Uhr und die Rückfahrt voraussichtlich um 23:00 Uhr (Änderungen vorbehalten).
Trauer um Schützenschwester
Am 24.03.2024 ereilte uns die traurige Nachricht, dass unsere Schützenschwester Hilda Adam verstorben ist. Sie trat 1974 in den Verein ein und war unter anderem Mitbegründerin der Damenabteilung. In den Jahren 1992/1993 war sie an der Seite von Kurt Schröder Schützenkönigin unseres Vereins. Hilda war ein geschätzes Mitglied und jahrelang in der Damenabteilung und auch im Kreisvorstand aktiv.
Wir haben mit Hilda eine immer hilfsbereite und freundliche Person verloren und werden sie sehr vermissen. Unser Mitgefühl gilt ihrem Mann Hans-Dieter, sowie ihrer Familie.
Osterpreisschießen 2024
Beim diesjährigem Osterpreisschießen belegte Kai Merkel den ersten Platz, gefolgt von Claudia Schröder (Platz 2) und Uwe-Peter Bock (Platz 3). Ein herzliches Dankeschön gilt den Organisatoren Frank Komnick (Sportleiter) und Michael Wahl (Stellv. Sportleiter) für die gelungene Veranstaltung.
Damen Jux-Glücksschießen 2024
Mitte Februar fand das Damen Jux-Glücksschießen statt. Insgesamt nahmen 14 Schützenschwestern an dem Wettkampf teil. Geschossen wurde in diesem Jahr auf eine Schach-Lotto 6 aus 49-Scheibe. Obwohl Frauke Moerkerk zum ersten Mal mit dem Luftgewehr schoss, belegte sie bemerkenswerterweise den ersten Platz. Den zweiten Platz ergatterte Sabine Lohan, gefolgt von Olivia Keller (Platz 3). Der Abend wurde mit einem leckeren Abendessen von Reli Haas zum Einstand abgerundet. Die Damenabteilung bedankt sich herzlich und heißt die neue Schützenschwester willkommen.
Pressebericht zur Jahreshauptversammlung 2024
Gute und zufriedene Stimmung herrschte am 27. Januar 2024 bei der Jahreshauptversammlung der Schweichelner Schütz*innen. Denn das Jahr 2023 war sowohl finanziell als auch sportlich ein erfolgreiches Jahr und der Verein erfreute sich darüber hinaus über zahlreiche neue Mitglieder*innen. Leider verstarben im Jahr 2023 auch zwei geschätzte Mitglieder*innen. So mussten sich der Verein und seine Mitglieder*innen schweren Herzens von Andrea Möller und Ruth Herbele verabschieden.
Das Augenmerk lag in diesem Jahr vor allem bei den Wahlen des Vorstandes und der weiteren Funktionsträger*innen. So stand dieses Jahr die Wahl des 1. Vorsitzenden an. Nach bereits 15 Jahren im Amt wurde Mario Möller zum 1. Vorsitzenden wiedergewählt. Des Weiteren wurde Frank Komnick als Sportleiter gewählt und tritt somit die Nachfolge von Bernd Schulze an. Dieser fungiert zukünftig kommissarisch als Jugendleiter und tritt damit die Nachfolge von Jennifer Ix an.
Auch sportlich machte der Verein wieder eine gute Figur, denn bei den Kreismeisterschaften gewannen vier Einzelschütz*innen, sowie eine Mannschaft den Titel. Der Erfolg der Sportschütz*innen kommt nicht von ungefähr. Der Verein besitzt eines der modernsten elektronischen Sportanlagen für den Schießsport auf welchem mehrmals die Woche trainiert wird.
Interessierte Bürger*innen, sowie Kinder und Jugendliche sind an Freitagen zum Reinschnuppern in diesen Sport herzlichst willkommen.
Außerdem dürfen sich die Bürger*innen auch in diesem Jahr auf das jährlich stattfindende Schützenfest freuen, welches am Sa, 20.07.2024 und So, 21.07.2024 stattfindet.
Weihnachtspreisschießen 2023
Im Dezember 2023 nahmen 16 Schütz*innen an dem Weihnachtspreisschießen teil. Zunächst wurde geknobelt und anschließend ging es auf den Schießstand. Dort wurden insgesamt fünf Schuss abgegeben - allerdings nicht auf einer normalen Zielscheibe, sondern auf einer Dartscheibe. Die Ergebnisse wurden ausgewertet und zusammengezählt. Siegerin wurde Sabine Phillip gefolgt von Mathias Kollmeier und Bernd Schulze.
Herbstfest 2023
Am letzten Oktoberwochenende fand das diesjährige Herbstfest statt. Unter dem Motto "Back to the 90s" lud der amtierende Hof alle Schützenschwestern und Schützenbrüder sowie Freunde und Bekannte ins Schützenhaus ein. Angefangen mit den Outfits, der Deko und der Musik aus den 90ern, bis hin zu den passenden Snacks wie Center Shocks-Kaugummis, Schlümpe-Gummibärchen, Haribo Balla-Balla-Sticks, Knusper-Puffreis, Brause-Ufos und vieles mehr... gab es kaum noch etwas, dass das Retro-Herz nicht höher schlagen ließ. Und auch zum Empfang am Thron hat sich der Hof etwas passendes einfallen lassen und seine Gäste mit dem Spiel "Kroko Doc" herausgefordert - zur Belohnung gab es auch den passenden Shot aus Ahoi-Brause mit Wodka. Es wurde getanzt, gefeiert und das ein oder andere Foto in der Fotobox geschossen.
Wie üblich erfolgten beim Herbstfest auch die Ehrungen für langjährige Vereinsmitglieder. So wurde der amtierende König Sinan I. Steiner nachträglich für 30 Jahre Vereinszugehörigkeit geehrt. Für 40 Jahre Vereinszugehörigkeit wurden Erika Bock und Uwe-Peter Bock und für 50 Jahre Vereinszugehörigkeit Frank Buschmann geehrt. Außerdem wurde Jürgen Wenzel nachträglich die Kölner Medaille von der Bezierksdelegiertenversammlung 2023 überreicht. Wir gratulieren allen herzlich.
Zudem erfolgte an dem Abend ebenfalls die Preisverleihung des Kamelsschießens 2023. Sieger wurde Gerald Laker, gefolgt von Kurt Schröder und Uwe Peter Bock.
Weitere Fotos zum Herbstfest 2023 siehe hier.
Westfälischer Schützentag 2023
Am 14.10.2023 fand der Westfälischer Schützentag in Bad Berleburg statt. Dort wurde Oliver Störmer für langjährige Verbandsarbeit mit dem Ehrenkreuz in Silber des Deutschen Schützenbundes ausgezeichnet. Wir gratulieren ihm herzlich.
Bezirksdelegiertenversammlung 2023
Bei der diesjährigen Bezirksdelegiertenversammlung am 17.09.2023 wurden Claudia Schröder die Präsientenplakette in Silber und Reinhard Hempelmann die Kölner Medaillie verliehen. Wir gratulieren beiden herzlich.
Prinzkamelschießen 2023
Am 09.09.2023 fand das diesjährige Prinzkamelschießen statt. Das angehende Prinzkamel ist immer der Partner der amtierenden Königin - in diesem Jahr hat Samuel Zabel also die Ehre. Insgesamt nahmen 14 Kamele an dem Wettkampf teil. Sieger wurde Gerald Laker, gefolgt von Kurt Schröder und Uwe Peter Bock.
Trauer um Schützenschwester
Am 05.09.2023 verstarb im Alter von nur 59 Jahren unsere Schützenschwester Andrea Möller. Sie trat im Jahr 2000 in den Verein ein und war seitdem ein geschätztes Mitglied. Stets stand sie fest an der Seite ihres Mannes Mario, dem 1. Vorsitzenden, um ihm den Rücken frei zu halten. 2016/2017 stand sie ihrem Mann auch als Königin zur Seite und gehörte darüber hinaus noch vier weitere male dem Thron an.
Wir haben mit Andrea eine immer hilfsbereite und freundliche Person verloren und werden sie sehr vermissen. Unser Mitgefühl gilt ihrem Mann Mario, ihren Kindern Jennifer und Marc Kevin, sowie ihrer Familie.
Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Donnerstag, den 14.09.2023 um 14 Uhr in Zivil in der Kapelle des Hauptfriedhofes Schweicheln-Bermbeck statt.
Leiser Abtrunk 2023
Der leise Abtrunk gab den Schütz*innen nochmal die Gelegenheit das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen. Außerdem wurde Maik Bischoff zum Bierkönig ernannt.
Schützenfest 2023
An dem Wochenende des 15. und 16. Juli feierten wir unser Schützenfest im schönsten Biergarten der Gemeinde. Auf einer Waldlichtung unter dem alten Baumbestand verbrachten Schütz*innen und Gäste vergnügliche Stunden.
- SCHÜTZENSAMSTAG -
Der Schützensamstag begann mit dem Antreten aller Schütz*innen am Festplatz und anschließender Abfahrt in den Garten seiner Majestäten Lars I. Brindöpke und Julia I. Brindöpke. Obwohl das Wetter nicht vielversprechend aussah, blieb es während des Aufenthaltes im Königsgarten trocken. Vor Ort wurden die Schütz*innen großartig mit Speiß und Getränken versorgt.
Als ersten Höhepunkt wurde die Ehrung der Schütz*innen verzeichnet. Mit der goldenen Verdienstnadel des WSB wurden Jennifer Ix und Sven Brandt ausgezeichnet. Die Ehrennadel des WSB wurde an Sabine Philipp und Maik Bischoff verliehen und das WSB-Ehrenzeichen in Silber erhielt Frank Komnick.
Auch die Majestäten dürfen jeweils drei Verdienstorden vergeben. Diese wurden an Sabine Philipp, Holger Millhoff, Steffi Kreimer, Claudia Schröder, Oliver Störmer und Bernd Schulze verliehen.
Durch den Pfiff des Festhauptmannes Dominic Steiner rückte der Bataillon zum Abmarsch nach Schweicheln ab. Keine Sekunde zu früh, wie sich rausstellte - denn auf dem Weg zum Festplatz setze auch wieder der Regen ein. Aufgrund des Wetters wurde auf den Marsch von der Feuerwehr Schweicheln zum Festplatz verzichtet. Vor Ort wurden die geladenen Gäste der befreundeten Schützenvereine aus Hiddenhausen, Oetinghausen, Oldinghausen, Eilshausen und Mennighüffen empfangen. Zur Königsparade wurden die amtierenden Königshöfe von den Schütz*innen unter Begleitung des griechisch-schottischen Dudelsackspielers Konstantinos Sakkos abgeholt. Nach der Begrüßung aller anwesenden Gäste auf dem Festplatz, erfolgte der Ehrentanz der Majestäten. An diesen reihte sich die "Schwarz-weiß-grüne Nacht" an. Das Glück blieb auf unserer Seite und das Fest konnte ohne weiteren Regen bis in die früheren Morgenstunden gefeiert werden.
- SCHÜTZENSONNTAG -
Am Schützensonntag ging es wieder früh für die Schütz*inenn los und es wurde auch die ein oder andere Wette abgeschlossen, wer es wohl nicht (pünktlich) zum Antreten schaffen wird. Das Bataillon traf sich am Treffpunkt Schweicheln, um anschließend das Schützenfrühstück mit den Majestäten im Festzelt zu genießen. Die Königin wurde bereits hier von der Damenabteilung mit einem Spruch auf den T-Shirts überrascht.
Auch heute wurden noch einige Auszeichnungen verliehen - nun von der Vereinsmeisterschaft 2023. Michael Wahl erhielt Bronze für KK und LG. Silber erhielten Steffi Kreimer (LG), Sabine Philipp (KK + LG), Kai Merkel (LP) und Sven Rahlmeier (KK + LG). Mit Gold wurden Ela Steeb (KK + LG), Elke Heitkamp (KK + LG), Sabine Lohan (LG), Jonas Rolfsmeier (LG), Gerald Laker (LP), Myles Kollmeier (LP), Andreas Justen (LG), Lars Brindöpke (LG) und Mathias Kollmeier (KK + LG) ausgezeichnet. Außerdem erhielten Jonas Rolfsmeier, Kai Merkel und Sabine Lohan die grüne Schnur inklusive Eicheln und Holger Millhoff die silberne Schnur inklusive Eicheln.
Nach dem Frühstück war der König an der Reihe und ihm wurden traditionell die Füße gewaschen - natürlich erst nachdem sie ihm ordentlich mit Schuhcreme verdreckt wurden. König Lars und sein Adjudant Thomas kamen außerdem in den kulinarischen Genuss eines über 10 Jahre alten Schnaps, der ihnen aus dem Schuh des Königs serviert wurde. Während des Füße waschens hat es auch ein Nachzügler zum Festplatz geschafft. Zur Strafe durfte er ebenfalls einen Schluck Schnaps aus dem Schuh des Königs trinken. Zu guter Letzt nahm der König noch eine kühlnasse Abkühlung, bevor es mit der Adlertaufe weiterging. Endlich wurde das große Geheimnis um den Königsclou enthüllt und ein riesiger brauner Schuh wurde zum Festplatz gerollt. In diesem war genug Platz für König Lars, Königin Julia und dem Sohnemann. Aber bevor es soweit war, musste erst das passende Outfit her. Gemäß dem Motto "der große Blonde mit dem braunen Schuh" wurden König und Königin jeweils mit einer blonden Perücke und einem Outfit ausgestattet. Und auch der Hof wurde entsprechend kostumiert. Während die Männer als große Schuhcremen verkleidet wurden, rundeten die Frauen das Bild als Schuhputzerinnen ab. So erfolgte der Abmarsch des Königs und seines Hofes um den Sportplatz und anschließend züruck zum Hochstand.
Zur offizielen Eröffnung des Königsschießens um 11:30 Uhr wurde der Bürgermeister der Gemeinde Hiddenhausen, Andreas Hüffmann und seine Stellvertreter*innen Monika Schwanecke und Erwin Steffen erwartet. Mit den ersten drei Schüssen eröffneten sie feierlich das Königsschießen, bevor der Wettkampf um das Erringen der Königswürde begann. Lars wurde feierlich in die Runde der Ex-Könige aufgenommen, bevor um 12:50 Uhr mit dem 142 Schuss auch schon der Reichsapfel durch Sabine Philipp fiel. Mit dem 171 Schuss fiel um 13:02 Uhr das Zepter durch Christian Tölle. Nur acht Minuten später fiel mit dem 182 Schuss die Krone durch Sinan Steiner und auch den Adler ließ der 33-jährige mit dem 333 Schuss fallen. Ob die drei wohl seine neue Glückzahl ist?
Zu seiner Königin wählte sich Sinan Steiner seine langjährige Freundin und ehemalige Nachbarin Sara Öcal. Unterstützt werden sie von dem Adjutantenpaar Fabian Generotzky und Frauke Moerkerk. Das erste Hofpaar bilden die Partner der Majestäten Cindy Mahnke und Samuel Zabel. Außerdem mit dabei sind die Hofpaare Dominic Steiner und Freya Moerkerk, Can Öcal und Annika Wahl, sowie Maurice Schneider und Antonia Schürstedt. Gleichzeitig wurden aber auch Jungschützenkönig Dustin Diekmann und seine Jungschützenkönigin Sabrina Schröder inklusive des Hofes still aus dem Amt verabschiedet. Nachfolger*innen gibt es leider nicht.
Am Abend wurden die neuen Majestäten mit Hofstaat abgeholt und es wurde nochmal gefeiert, bevor sich das Fest auch schon langsam wieder dem Ende neigte.
Seien Sie im nächsten Jahr mit dabei in unserem "Waldbiergarten".
Fotos zum Schützenfest 2023 siehe hier.
Vereinsmeisterschaft 2023
Am 24. Juni 2023 fand die Vereinsmeisterschaft im Schützenhaus Schweicheln statt. Beginn war ab 11:00 Uhr - insgesamt 16 Teilnehmer*innen nahmen an den Disziplinen Luftgewehr (LG), Luftpistole (LP) und Kleinkaliber (KK) teil. Insgesamt wurde 12 mal Gold, sechs mal Silber und zwei mal Bronze geschossen. Der erfolgreiche Tag wurde in geselliger Runde mit einem gemeinsamen BBQ abgerundet.
Schützenfeste befreundeter Vereine
14. Mai 2023: Schützenfest Oetinghausen
Treffpunkt ist der "Hof Hempelmann" an der Oberen Talstraße 145 in Hiddenhausen. Der Empfang der Höfe ist für 12:00 Uhr geplant und die Anreise erfolgt in Eigenregie.
03. Juni 2023: Schützenfest Eilshausen
Für die Anreise wurde ein Bus bestellt. Dieser hält an den bekannten Stellen Schützenhaus und Malermeister Möller. Die Abfahrt ist um 17:45 Uhr und die Rückfahrt um 23:30 Uhr.
10. Juni 2023: Schützenfest Hiddenhausen
Für die Anreise wurde ein Bus bestellt. Dieser hält an den bekannten Stellen Schützenhaus und Malermeister Möller. Die Abfahrt ist um 18:00 Uhr und die Rückfahrt um 23:00 Uhr.
01. Juli 2023: Schützenfest Mennighüffen
Für die Anreise wurde ein Bus bestellt. Dieser hält an den bekannten Stellen Schützenhaus und Malermeister Möller. Die Abfahrt ist um 14:45 Uhr und die Rückfahrt um 22:30 Uhr.
Ex-Kreiskönigstreffen in Oetinghausen
Am 22. Mai trafen sich die ehemaligen Schützenkönige aus dem Kreis Herford für das Schießen um den Ex-Königspokal. Gewinner des letzten Jahres und damit Ausrichter der Veranstaltung in diesem Jahr war Manfred Hempelmann. Insgesamt zehn ehemalige Kreiskönige fanden den Weg auf den Schießstand des Schützenvereines Oetinghausen.
Es wurden 10 Schuss mit dem Luftgewehr aufgelegt absolviert. Für den Sieg entschied der beste geschossene Teiler. Die Siegerehrung erfolgte wie in den Jahren zuvor durch das Präsidium des Schützenkreises Herford.
Auf den dritten Platz gelang Cornelia Martens (SG Hiddenhausen) mit einem Teiler von 42. Den zweiten Platz belegte Frank Komnick (SV Schweicheln) mit einem Teiler von 37. Sieger und damit Ausrichter der Veranstaltung im nächsten Jahr ist Thorsten Schröder (SV Schweicheln) mit einem Teiler von 31. Zu dem Sieg wird herzlich gratuliert.
Vatertagswanderung 2023
Wie in jedem Jahr traffen sich die Schütz*innen an Vatertag für eine Wanderung durch das schöne Schweicheln. Treffpunkt war das Schützenhaus - dort wurden zunächst Gruppen gebildet, die in einem Wettstreit gegeneinandern antraten. Insgesamt wurden sechs Stationen geplant, an denen verschiedene Aufgaben bewältigt werden mussten.
Bei der ersten Station am Schützenhaus wurden Fragen zum Verein gestellt. Anschließend ging es weiter zur zweiten Station an der Grundschule. Dort wurde das Geschick der Schütz*innen bei dem Spiel "Flunkyball" erprobt. Am wunderschönen Schweichelner Wald wurden bei der dritten Station Musiktitel erraten und an der vierten Sation wurde "Bierpong" gespielt. Auf dem Rückweg der Wanderung wurde erneut ein Stopp bei der Grundschule eingelegt und ein Quiz zum Allgemeinwissen bildetet dort die fünfte Station. Wieder am Schützenhaus angekommen wurde bei der letzten Station das musikalische Talent auf die Probe gestellt. Es wurden verschiedene Musiktitel abgespielt und vor Einsetzen des Refrains wurde die Musik gestoppt und der Refrain musste von den Schütz*innen gesunden werden.
Die Wanderung wurde mit einem gemütlichen Grillen am Schützenhaus abgerundet.
Fotos von der Veranstaltung siehe hier.
Trauer um Ex-Gemeindekönig
Wie wir leider erfahren mussten, ist Wolfgang Höcker verstorben. Unser Eilshauser Schützenkamarad war 1994/1995 Gemeindekönig. Die Trauerfeier findet am 21.04.2023 um 14 Uhr in Zivil in der Kirche in Eilshausen statt. Zu dem unermesslichen Verlust möchten wir der Familie im Namen aller Schützenschwestern und Schützenbrüder unser tief empfundenes Beileid bekunden.
Osterpreisschießen
"Premiere" feierte in diesem Jahr das Osterpreisschießen - denn anders als in den Vorjahren wurde dieses anders gestaltet und garantierte Spaß für groß und klein. Anstelle des Gewehrs kamen Wurfpfeile zum Einsatz und auch die Zielscheibe wurde durch Luftballons ersetzt. Auf drei Spanplatten wurden in Abständen Luftballons an Schrauben befestigt und mit Zetteln mit unterschiedlichen hohen Zahlen versehen. Ziel war es mit drei Würfen so viele Punkte wie möglich zu erreichen. Sieger und somit stolzer Besitzer des Osterpokals wurde Ingo Güse.
Damen Jux-Glücksschießen 2023
Anfang April fand das Damen Jux-Glücksschießen statt. Bei dem Kombiwettkampf aus Schießen und Knobeln belegte Waltraud Schübbe den ersten Platz, gefolgt von Steffi Kreimer (Platz 2) und Claudia Schröder (Platz 3). Alle drei Gewinnerinnen durften sich über Präsente passend zum Frühlingsanfang erfreuen.
Weitere Fotos vom Damen Jux-Glücksschießen siehe hier.
Kreiskönigsschießen 2023
Am 04. März 2023 fand das im Schützenverein Schweicheln ausgerichtete Kreiskönigschießen statt und erfreute sich über zahlreiche Gäste.
Insgesamt nahmen 15 Vereine aus dem Kreis am Schießen statt. Unsere Majestät
Lars I. ergattert mit 92 Ringen den 6. Platz. Auf Platz 5 gelangt Anja Schröder (Dreyen) mit 93 Ringen und auf Platz 4 Kim Siderczyk (Hiddenhausen) mit 94 Ringen. Ebenfalls mit 94 Ringen belegen Jörg Will (Mennighüffen) den 3. Platz und Maurice Quentmeier (Spenge) den 2. Platz. Neuer Kreiskönig ist Lukas Dreckschmidt (Obernbeck) mit 96 Ringen geworden.
An dem Bürgermeisterschießen nahmen insgesamt sechs Bürgermeister*innen teil. Auf dem 3. Platz gelangt Rocco Wilken (Bürgermeister der Stadt Vlotho) mit 78 Ringen. Platz 2 belegt Thomas Meyer (Bürgermeister der Stadt Enger) mit 84 Ringen und auf dem 1. Platz gelangt Borzoo Afshar (Stellvertretender Bürgermeister der Stadt Löhne).
Am 25. März findet der Kreiskönigsball in Löhne in den Werretalhallen statt.
Weitere Fotos vom Kreiskönigsschießen siehe hier.
Jahreshauptversammlung 2023
Gute und zufriedene Stimmung herrschte am 28. Januar 2023 bei der Jahreshauptversammlung der Schweichelner Schütz*innen. Denn das Jahr 2022 war sowohl finanziell als auch sportlich ein erfolgreiches Jahr und der Verein erfreute sich darüber hinaus über zahlreiche neue Mitglieder*innen.
Besonders über das Engagement junger Mitglieder*innen erfreute sich der Verein, um Tradition und Moderne zukünftig zu verbinden. Neben den Neuwahlen bedankte sich der Verein bei Reinhard Hempelmann für seine jahrelange gute Arbeit im Vorstand. Die Nachfolge als stellvertretender Kassierer tritt Maik Bischoff an. Die Jugendleiterin Jennifer Ix wurde auch als stellvertretende Schriftführerin gewählt und tritt die Nachfolge von Thorsten Schröder an und in der Damenabteilung übernimmt Sabine Philipp die Nachfolge von Anja Schröder.
Das aktuelle Jahr startet für den Verein auch gleich mit einem Großevent. Denn am 4. März 2023 ist der Verein Ausrichter des jährlich stattfindenden Kreiskönigsschießen. Bis zu 400 Gäste werden an diesem Tag im Schützenverein Schweicheln erwartet. Der Wettkampf der amtierenden König*innen aller Schützenvereine aus dem Kreis Herford wird live auf drei Großbildschirme übertragen und verspricht wieder einmal Hochspannung bis zum Sch(l)uss. Für das leibliche Wohl aller Gäste und Bürger*innen ist gesorgt. Neben dem Wettkampf der Majestät*innen werden auch die amtierenden Bürgermeister*innen aus dem Kreis in einem eigenen Wettkampf gegeneinander antreten.
Darüber hinaus sind alle Bürger*innen auch in diesem Jahr zu unserem jährlichen Schützenfest herzlichst eingeladen, welches am 15. und 16. Juli stattfindet.